
Großer "VoR-Bereitungs-Cup" 2016 am 2. und 3. Januar
Auch 2016 lädt der Volleyball-Regionalkader zum bereits fünften Mal zum "VoR-Bereitungs-Cup" 2016 für leistungsstarke Jugendteams nach Paderborn ein. Im letzten Jahr trafen hier 42 Mannschaften aufeinander. Das Turnier am 2. und 3. Januar ist ein länderübergreifender Vergleich von Top-Teams aus NRW, Niedersachsen und Hessen (und darüber hinaus). Mit den hochkarätigen Spielen in der Halle der Graf-von-Spee-Gesamtschule am Kaukenberg (Weißdornweg) und im Pelizäus-Gymnasium (Gierswall 2) bereiten sich diese Teams auf ihre jeweiligen Landesmeisterschaften vor. Am 2. Januar spielen ab 11 Uhr U13- und U16-Mannschaften, am Sonntag, 3. Januar spielen ab 10 Uhr U14-Teams. In diesem Jahr bieten wir (wenn möglich) getrennte Turniere für Mädchen und für Jungenteams an.
Die Anmeldungen laufen (Ende November) sehr gut an. Bereits 2 Wochen nach der Einladung sind schon über 30 Teams gemeldet, die Teilnehmerfelder sind gut gefüllt. Als erstmalige Teilnehmer freuen wir uns auf den Marzahner VC (Berlin), Hamburger Turnerschaft (Hamburg), TuS Bersenbrück, VC Osnabrück (Niedersachsen), SV BW Aasee, SV Lippramsdorf, VC SFG Olpe und Werdener TB (alle NRW). Natürlich sind auch wieder unsere Stammgäste VV Schwerte, VV Humann Essen, DJK Eintracht Datteln, SV Hastenbeck, SC Halen, FC Junkersdorf Köln und auch die Kreisauswahl Osnabrück dabei. Schon 23 Teilnehmer an Landesmeisterschaften versprechen ein gutes Niveau.

VoR-Sprungscup 2015
Wie jedes Jahr zur Einstimmung in die neue Saison veranstaltete der Vo.R Paderborn den VoRsprungs-Cup, um ambitionierten Teams aus NRW und Niedersachsen die Möglichkeit zu geben, vor dem Beginn der Oberligameisterschaftsrunden den Stand ihrer Leistungsfähigkeit abzuprüfen. Das Turnier für die U14 Mannschaften (Jahrgang 2003 und jünger) fand am Samstag statt, das Turnier für die U13 Mannschaften am Sonntag.
Am Samstagsturnier nahmen die Mannschaften aus Seelze, Tecklenburger Land, Moers, Essen (männlich und weiblich), Datteln, Hörde, Schwerte (männlich und weiblich) und vom VoR zwei Mädchen- und eine Jungenmannschaft teil.
In der Vorrunde setzten sich erwartungsgemäß die beiden ersten Teams vom VoR (Jungen wie Mädchen) als Gruppenerste durch. Daneben wurden der Moerser SC und die Jungen von Humann Essen Sieger der anderen Gruppen.
Im nun folgenden Viertelfinale spielten die Gruppenersten gegen Gruppenzweite aus den anderen Gruppen, die zugelost wurden. Die VoR Mädchen setzten sich dort in einem hart umkämpften Match gegen die Mädchen des VV Schwerte durch. Die Jungs ließen beim Match gegen DJK Datteln nichts anbrennen. Damit waren beide erste Mannschaften im Halbfinale, zu denen sich auch noch die Jungs von Humann Essen und der Moerser SC gesellte.
Der Traum vom Klubfinale Jungen gegen Mädchen wurde durch die Losfee leider zerstört und so kam es schon im Halbfinale zur vereinsinternen Begegnung. Die Mädchen hatten im ersten Satz anscheinend zu viel Respekt vor den Jungs und verloren ihn klar. Erst im zweiten Satz hätte das Spiel kippen können, da jetzt ja nichts mehr zu verlieren war. Allerdings konnten die Jungs auch diesen Satz für sich entscheiden und zogen damit ins Finale gegen die Jungs von Humann Essen ein, die das zweite Halbfinale gegen Moers für sich entscheiden konnten.
Im Endspiel setze sich der VoR unter Mannschaftskapitän Andreas Duschik in einem stark umkämpften, aber doch in zwei Sätzen klar gewonnenen Match gegen Humann Essen durch. Das Spiel um den dritten Platz gewannen die Mädchen des VoR unter Kapitänin Penelope Weiss ebenso klar gegen Moers.
Am Sonntag traten dann bei den U13 folgende Mannschaften an: VoR Paderborn Mädchen 1, VoR Paderborn Mädchen 2, VoR Paderborn Jungen 1, VoR Paderborn Jungen 2, VCB Tecklenburger Land, VV Humann Essen Jungen, TV Hörde, VV Schwerte Mädchen, VV Schwerte Jungen und SC Halen. Auch hier konnten sich die VoR Jungen 1 als amtierender Westdeutscher Meister gegen den TV Hörde und die Mädchen vom VV Schwerte (auch Westdeutscher U12-Meister) den Turniersieg sichern, das erste Mädchenteam wurde Vierter und die zweite Jungenmannschaft hervorragender Sechster.

VoR macht die erfolgreichste Jugendarbeit 2014/2015 in NRW
Nach dem offiziellen Ranking des westdeutschen Volleyballverbandes für die Saison 2014/2015 hat der Volleyballregionalkader das erste Mal die Pole Position in der Jugendarbeit erreicht.
Die Top 10 der Jugendvereine in Nordrhein-Westfalen wurden auch in diesem Jahr wieder ermittelt. Grundlage ist das Abschneiden bei den WVJ-Meisterschaften. Der VoR als Sieger erreichte fünf westdeutsche Meistertitel und drei Teilnahmen an den deutschen Jugendmeisterschaften. Bei den deutschen Jugendmeisterschaften wurden ein dritter Platz und zwei fünfte Plätze erreicht.
Hier die Details der Auswertung von der Seite des WVV: http://wvv-jugend.de/index.php?id=1005#c3819

Ferienfreizeit in Mittersill
Zur Saisoneinstimmung und als Abschluss der Sommerferien fuhr der Volleyballregionalkader wie jedes Jahr zu einer Ferienfreizeit in die Bürener Partnerstadt Mittersill. Am 1. August machten sich um 6 Uhr morgens 16 Jungs und 22 Mädchen plus Trainer und Betreuer in Bullis, Privat-PKW und der Bahn auf den Weg nach Österreich. Nach acht bis zehn Stunden wurde dann das Hotel in Bramberg, der Wolkensteinbär, erreicht. Zimmereinteilung, erste kurze Erkundungsgänge um die neue Bleibe schlossen sich an. Zum Volleyballregionalkader stießen auch noch vier Mädchen mit Eltern aus Dormagen, um das Alpenland mit zu erkunden.
Nach dem Abendessen gab es die erste Einsatzbesprechung für den nächsten Tag: Zuerst Waldlauf, trotz des angesagten schlechten Wetters. Nicht klar war die Verfügbarkeit der Halle, daher wurde erst einmal als Alternativprogramm das Nationalparkmuseum Hohe Tauern vorgesehen. In Mittersill war der jährlich stattfindende Wettbewerb des Rangels (ähnlich dem Ringkampf) angesetzt. Dieser könnte bei schlechtem Wetter in die Halle verlegt werden.
Wie sich am nächsten Tag herausstellte, waren die Bedenken umsonst. Das Rangeln fand trotz Regens draußen statt, da ca. 1000 Zuschauer erwartet wurden, die auch nicht in die Halle passten. Glück gehabt, also konnten sportliche Aktivitäten der Freizeitteilnehmer in der Halle stattfinden.
Nicht nur Sport stand auf dem Programm sondern insbesondere das gemeinsame Freizeiterlebnis. Die Jungen nahmen schon einmal das örtliche Hallenbad in Augenschein, andere das für den Morgen vorgesehene Nationalparkmuseum. In den kommenden Tagen folgte dann das Freibad, da das hervorragende Wetter eine Erfrischung im Freien geradezu forderte. Am Montag Abend gab es noch ein Spassturnier, wo Spieler unterschiedlicher Ausbildungsstände und Eltern gegeneinander spielten. Für fast alle Teilnehmer ein großer Spaß und eine tolle Teambuildingmaßnahme.
Am Mittwoch ging es mit der Prinzgauer Lokalbahn zu den Krimmler Wasserfällen. Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten Europas und ein beeindruckendes Naturschauspiel. Aufgrund der großen zu überwindenden Höhenmeter waren nicht alle der Ansicht, dass dies die beste Wahl für den Nachmittag gewesen war. Die Alternative der Panoramabahn, die von einigen anderen gewählt wurde, schien im Nachhinein dann doch besser. Ohne Anstrengung auf 2000 Meter Höhe fahren ist doch einfacher als mit viel Anstrengung von 1100 auf 1600 Meter zu klettern. Aber das zusätzliche Konditionstraining hilft sicherlich in der Zukunft.
Donnerstag stand eine ganztägige Wanderung über den Smaragdweg an. Ziel war die 3 Stunden entfernte Enzianhütte. Gemeinsam wurde gestartet und schon bald zeigte sich eine in der Stadt selten zu findende Kreatur, eine Schlange. Nach dieser Begegnung der 3. Art ging es dann weiter über Felsen, Schotterstecken, Brücken und Waldgebiete.
Frei im Wald weidende Kühe konnten gestreichelt werden. Kleinere Wasserfälle und Wildbäche brachten zusätzlich Abwechslung und Abkühlung. Auf der Enzianhütte gab es dann Mittagessen und nach einiger Zeit Rast ging es den Weg wieder zurück, die beeindruckende Bergwelt immer im Blick. Der Rückweg war zwar genauso lang, es ging aber bergab und ließ sich daher problemlos meistern. Allerdings war der Weg vom Waldesrand zum Hotel morgens doch kürzer in Erinnerung. Doch auch das klappte und alle waren froh wieder im Hotel zu sein. Einige hatten es sogar geschafft, noch in das Freibad zu gehen.
Nach dem Abendessen trafen sich viele Mädchen zum Chillen und Musik hören im Gang des Hotels zwischen den Zimmern. Trainerin Inga versuchte sich als Nail-Artist und verschönerte zahlreiche Nägel. Selbst einige Jungen konnten dem „Mädchenkram“ etwas abgewinnen und schauten begeistert zu.
Freitag hieß es dann schon Abschied nehmen. Morgens sportliche Aktivitäten, Nachmittags Aufräumen und Packen, Abends Stadtfest. Damit aber nicht genug. Bis um zwei Uhr wurde zwischen den Zimmern noch gefeiert. Und am Samstag? Müdigkeit überall, aber man kann ja auch im Zug/Auto schlafen (bis auf die Fahrer natürlich).

VoR Sommerfest trotzt Wind, Regen, Sonnenschein und Sand zwischen den Zehen
Zum diesjährigen Saisonabschlußsommerfest lud der Vorstand zur Sportanlage
am Goldgrund ein. Neben den üblichen Getränken, gab es einen Würstchengrill und viele
leckere selbstgemachte Salate der Vereinsmitglieder, die am Samstag, den 27. Juni,
den im Titel erwähnten Widrigkeiten zum Trotz gekommen waren.
Neben Spiel, Spaß gab es genug Gelegenheit zum Kennenlernen & Klönen; es waren über 100
Gäste vor Ort.
Auf allen 3 Beachplätzen wurde "rund um die Uhr" gespielt, die Großen wie die Kleinen waren eifrig dabei.
Natürlich ließ es sich Karl nicht nehmen, den einen oder anderen Ball selbst zu spielen, Haltungsnoten im oberen Bereich.
Aber wie es sich für ein richtiges Sommerfest gehört, gab es immer mal wieder die eine oder andere Windböe
und einen kurzen aber heftigen Regenschauer, bei dem
sich alle, die aus Zucker waren, aber gut unterstellen konnten. Es ging aber auch anders
Aber nach jedem Regenguß gibt es auch wieder Sonnenschein, und alle konnten sich über ein gelungenes
Sommerfest freuen.
Bis zum nächsten Mal...